Laufen ist die natürlichste Fortbewegungsart des Menschen und kann dir deshalb dabei helfen, deine Gesundheit zu stärken. In diesem Artikel erfährst du alles über Ausrüstung, Risiken und optimales Training.
Laufen ist die natürlichste Fortbewegungsart des Menschen und kann dir deshalb dabei helfen, deine Gesundheit zu stärken. In diesem Artikel erfährst du alles über Ausrüstung, Risiken und optimales Training.
Ausdauerndes Laufen auf zwei Beinen hat den Urmenschen seiner Beute überlegen gemacht und eine Entwicklung gefördert, an deren vorläufigem Endpunkt wir heute stehen.
Nur – das ausdauernde Laufen haben wir dabei fast wieder verlernt, zumindest im Alltag. Mit Jogging oder der sportlicheren Variante Running können wir jedoch in der Freizeit das wiedererwerben, was für unsere frühen Vorfahren so selbstverständlich war wie das Atmen.
Claire El-Hagge
SPORT 2000 Zentrale
Cause of this bug you need to cancel geolocation if you clicked on "Not now" in Firefox
{{ highlightStore.address_street }} {{ highlightStore.address_street_number }}
{{ highlightStore.address_zip }} {{ highlightStore.address_city }}
{{ highlightStore.address_phone_country_code }} {{ highlightStore.address_phone_local_code }} {{ highlightStore.address_phone_number }}
{{ highlightStore.address_fax_country_code }} {{ highlightStore.address_fax_local_code }} {{ highlightStore.address_fax_number }}
Da beim Laufen schnell eine hohe Trainingsintensität erreicht werden kann, muss jedoch darauf geachtet werden, sich nicht zu überanstrengen. Da Laufen eine vollkommen natürliche Bewegungsform darstellt, ist diese Gefahr gegeben, insbesondere bei Fitnesseinsteigern. Um die Trainingsintensität auf einem idealen Niveau zu halten und Herz und Kreislauf anzuregen, aber nicht zu überlasten, hat sich der Einsatz eines Herzfrequenzmessers bewährt.
Tägliches Training und schnelle Leistungssteigerungen sind als Einstieg zu viel – wenn der Körper nicht ausreichend regenerieren kann, drohen Überlastungsschäden. Knochen, Bänder und Gelenke brauchen meist viel länger als Muskeln, um sich an neue Belastungen zu gewöhnen. Typisch sind Probleme im Achillessehnenbereich, an Knien, Schienbeinen und an den Gelenkknorpeln. Zum Schutz der Wirbelsäule sollten Läufer stets ihre Rumpfmuskulatur durch Kraftausgleichstraining stärken.