AlleDamenHerrenKinderAusrüstungSportartenMarkenMarkenSale
Mein Store
Zum Storefinder

Unser Laufschuhfinder

Du suchst den idealen Laufschuh, der perfekt passt? Unser Laufschuhfinder macht es dir leicht! Egal ob Anfänger oder Marathonläufer – bei uns findest du schnell und unkompliziert den Schuh, der dich optimal unterstützt.

Unser Laufschuhfinder

Filtern
4274 Produkte
Du hast dir 48 von 4274 Produkten angeschaut

Auf der Suche nach dem passenden Laufschuh? Dann solltest du diese Begriffe kennen.

Pronation

Pronation beschreibt die natürliche Bewegung des Fußes beim Gehen oder Laufen, bei der der Fuß nach innen rollt. Diese Bewegung hilft, den Aufprall beim Auftreten zu dämpfen und das Gewicht gleichmäßig über den Fuß zu verteilen.
Es gibt drei Haupttypen der Pronation:

  • Normale Pronation: Der Fuß rollt leicht nach innen, was als gesund und normal gilt.

  • Überpronation: Der Fuß rollt zu stark nach innen, was zu einer ungleichmäßigen Belastung führen kann und das Risiko von Verletzungen erhöht.

  • Unterpronation (Supination): Der Fuß rollt nicht genug nach innen, was ebenfalls zu einer ungleichmäßigen Belastung und möglichen Verletzungen führen kann.

Sprengung

Die Sprengung eines Laufschuhs beschreibt den Höhenunterschied zwischen Ferse und Vorfuß. Sie beeinflusst, wie der Fuß aufsetzt und welche Muskelgruppen besonders beansprucht werden.

  • Hohe Sprengung (10–12 mm) begünstigt eine Fersenlandung und entlastet Waden und Achillessehne. Sie eignet sich gut für Einsteigerinnen oder Läuferinnen mit Fersenaufsatz und orthopädischen Beschwerden.

  • Mittlere bis niedrige Sprengung (4–8 mm) unterstützt eine natürlichere Laufbewegung und fördert den Mittel- oder Vorfußaufsatz. Sie ist ideal für Fortgeschrittene mit trainierter Wadenmuskulatur.

  • Zero Drop (0 mm) entspricht dem Barfußlaufen. Diese Schuhe fördern eine aktive Fußmuskulatur, erfordern aber einen angepassten Laufstil und starke Waden, da sie die Belastung auf die Achillessehne erhöhen.

Dämpfung

Beim Laufen treten bei jedem Bodenkotakt Kräfte auf, die dem zwei- bis dreifachen des Körpergewichts entsprechen. Die Mittelsohle übernimmt dabei den größten Teil der Dämpfung. Entscheidend ist der Material-Mix, aber auch besondere Technologien. Weicheres Material sorgt für eine bessere Verteilung der Aufprallenergie auf eine größere Fläche. Das Ergebnis: Mehr Komfort, den sich viele wünschen.