Auf diese Materialien solltest du bei Doppeljacken achten
Neben natürlichen Materialien wie Daunen haben Hightech-Fasern die Outdoorkleidung revolutioniert. Sie bewähren sich im Trageverhalten, in der Wind- und Wasserdichte und im Gewicht der 3-in-1-Funktionsjacken. Gleichzeitig werden thermische Aspekte berücksichtigt. Zwischen den einzelnen Schichten der Doppeljacken wirkt Luft als Puffer und Speicher.
Du findest Jacken, die in Material und Design genau den Anforderungen deiner Outdoor-Sportart entsprechen. Dabei kommen meist folgende Gewebe bei 3-in-1-Jacken zum Einsatz:
Cordura als äußerst abriebfestes, griffiges Nylon, das Feuchtigkeit abweist und speziell für stark beanspruchte Outdoorkleidung als Besatz genutzt wird
Daunen bringt Isolation gegen Kälte und ist leicht im Gewicht
Fleece isoliert im Innenbereich von Doppeljacken, ist angenehm weich, atmungsaktiv und weist wärmende Eigenschaften auf
Gore-Tex ist der handelsübliche Name der von W. L. Gore & Associates entwickelten Membran, die sich im Bereich der Funktionskleidung durch die gleichzeitigen Eigenschaften von Wasserundurchlässigkeit und Dampfdiffusionsoffenheit bewährt hat: Das Gewebe ist wasserdicht und trotzdem atmungsaktiv
Kunstfaser-Wattierungen haben wärmende und temperaturregulierende Eigenschaften, oft sind sie zusätzlich so ausgerüstet, dass sich die Kleidung leicht waschen und trocknen lässt
Nylon als robustes Außenmaterial hält dem Abrieb an den Auflagestellen eines Rucksacks stand und ist bei Felskontakt empfehlenswert
Polyamid im Außenbereich der Doppeljacke überzeugt durch Robustheit auch bei starker Beanspruchung durch schwere Trekking-Rucksäcke
Polyester wird im Innen- und Außenbereich von Doppeljacken im Softshellbereich eingesetzt, es ist angenehm flexibel, allerdings weniger robust als Nylon oder Polyamid
Polyurethan ist eine synthetische Faser, die sich durch hohe Robustheit, sehr gute Beständigkeit gegenüber Witterung und Tiefentemperaturen, gute Dämpfung und äußerst geringen Verschleiß auszeichnet
Stretch ist ein synthetisches Gewebe, das an Innenbündchen bei 3-in-1 eingesetzt wird, damit kein kalter Wind eindringt, und als Einsatz zur Flexibilität beiträgt
Outdoor-Hersteller arbeiten stets an der Entwicklung neuer Gewebe und Kombinationen, um optimale Ergebnisse in Wetterfestigkeit, Wasserdichte, Tragekomfort und Nachhaltigkeit zu erzielen. So gibt es 3-in-1-Jacken von Jack Wolfskin mit TEXAPORE, einem wasserdichten, winddichten und atmungsaktiven Spezialgewebe oder von VAUDE aus Polyurethan und recycelten Daunenfedern.