Langlaufen bietet die perfekte Kombination aus Fitness, Spaß, Entspannung, Sport und Naturerlebnis.
Sich draußen in der freien Natur sportlich zu betätigen, erfährt seit einiger Zeit eine wahre Renaissance – ganz unabhängig von der Corona-Pandemie. Mountainbiken, Wandern, Nordic Walken und Trailrunning im Sommer sowie Schneeschuhlaufen, Winterwandern und Langlaufen in der kalten Jahreszeit. Der ursprünglich aus dem hohen Norden stammende Langlaufsport erfreut sich auch in unseren Breitengraden einer immer größeren Beliebtheit.
Waren es vor einigen Jahren neben den Athleten eher die älteren Semester, die die Loipen bevölkerten, haben inzwischen auch die Jüngeren den Trainingseffekt in den Loipen für sich entdeckt. Denn der Drang nach Bewegung wird beim Langlaufen an der frischen Luft doppelt belohnt.
Bei dem Lauf durch die Loipen werden nicht nur 95 % der gesamten Muskulatur im Körper beansprucht – ein etwa 70 Kilogramm schwerer Sportler kann hier in traumhaften Landschaften sogar bis zu 600 Kalorien in einer Stunde abbauen.
Loipe ist aber nicht gleich Loipe. Wie auch beim alpinen Skisport gibt es unterschiedliche Strecken für die verschiedenen Leistungsstufen. Einsteiger sollten zunächst flache Strecken wählen, für Fortgeschrittene und Profis können auch vermehrt Berganstiege und Abfahrten eingeplant werden. Grundsätzlich hilft es immer, sich ein lohnendes Ziel zu setzen, beispielsweise eine Einkehr bei Halbzeit oder am Ende der Tour.